Medikamente

Häufig sind Medikamente eine wichtige Säule der Behandlung. Wir übernehmen die medikamentöse Einstellung, sofern es unsere Kapazität erlaubt.

 
Neuropsychiatrie - Single Graphic-01 Kopie.png
 

In unserer Apotheke führen wir pflanzliche Arzneimittel, Psychopharmaka, Neuropharmaka aber auch zahlreiche in der inneren Medizin verwendete Medikamente, insbesondere auch Impfungen. Wir überprüfen unser Sortiment regelmässig auf Aktualität und setzen dabei - wenn immer möglich - auf preiswerte Generika.

Welche Medikamentenklassen gibt es?

Medikamente lassen sich dabei nach ihrer Herstellung (pflanzlich, chemisch), chemischen Stoffklasse (z.B. Trizyklika, Benzodiazepine) oder auch nach ihrem Haupteinsatzgebiet ordnen. Die folgende Einteilung folgt primär dem Einsatzgebiet, weist aber immer dort Abweichungen auf, wo eine Substanz zur Behandlung verschiedener Symptome eingesetzt werden kann.

Hypnotika

Medikamente, die den Schlaf fördern, bezeichnet man als Hypnotika. Einige pflanzliche und auch synthetische Präparate wurden gezielt zur Schlafförderung entwickelt. Daneben lassen sich auch Anxiolytika, Antidepressiva und Antipsychotika zur Normalisierung des Schlafs einsetzen.

Anxiolytika

Anxiolytika sind angstlösende Medikamente. Es gibt pflanzliche Medikamente und Antidepressiva, die als Anxiolytika eingesetzt werden können. Die wirksamsten Vertreter sind aber die Benzodiazepine. Wegen ihrem Potential, zu einer Abhängigkeit zu führen, sollten sie nicht für Langzeitbehandlungen eingesetzt werden. Gerade in Notfallsituationen sind sie aber unverzichtbar: Panikattacken, aggressive Durchbrüche, Suizidgedanken.

Antidepressiva

Die Hauptwirkung von Antidepressiva ist Stimmungsaufhellung und Antriebssteigerung. Manche wirken daneben auch angstlösend, schmerzhemmend, beruhigend und schlaffördernd, so dass sie bei verschiedensten Symptomen und Erkrankungen eingesetzt werden können: Depressionen, Ängste, Zwänge, Schmerzen und Schlafstörungen.

Antipsychotika

Antipsychotika (auch als Neuroleptika bezeichnet) haben neben der antipsychotischen (den Realitätsverlust bekämpfenden) Wirkung auch eine unterschiedlich stark dämpfende Wirkung. Sie werden in erster Linie zur Behandlung von Wahnvorstellungen und Halluzinationen eingesetzt, wie sie bei Schizophrenien oder Manien auftreten. Daneben kommen sie häufig auch zur Behandlung anderer Erkrankungen zum Einsatz: Depressionen, Zwänge, Tourette-Syndrom, Selbstverletzungen, Verwirrtheit bei Demenzen.

Phasenprophylaktika und Antiepileptika

Phasenprophylaktika sind Stimmungsstabilisierer, d.h. sie helfen, starke Schwankungen der Emotionen auszugleichen. Neben Lithium kommen dabei v.a. Antiepileptika zum Einsatz. Krankheiten wie rezidivierende Depressionen, bipolare Störungen (manisch-depressiv) aber auch eine emotionale Instabilität im Rahmen von Persönlichkeitsstörungen können behandelt werden.

Nootropika

Bei Nootropika handelt es sich um Medikamente - und teilweise auch um Nahrungsmittelergänzungsmittel -, die die Hirnfunktion im Allgemeinen verbessern. Neben pflanzlichen Präparaten (Ginkgo) kommen synthetische Präparate zum Einsatz. Bei Folgeschäden von Hirnverletzungen können auch Antidementiva zur Anwendung kommen, obwohl keine Demenzerkrankung im engeren Sinne vorliegt.

Antidementiva

Antidementiva sind Medikamente zur Behandlung von Gedächtnisstörungen im Rahmen einer Alzheimer- oder Parkinson-Krankheit. Sie können die zugrunde liegende neurodegenerative Erkrankung nicht heilen, haben aber neben der Verbesserung des Gedächtnisses einen guten Effekt auf die Konzentration und die Emotionsregulation.

Psychostimulantien

Psychostimulantien sind Substanzen, die die Funktion des Hirns verbessern. Sie haben einen Effekt auf Wachheit, Aufmerksamkeit und Antrieb. Zur Anwendung kommen sie bei ADHS, Narkolepsie aber auch Fatigue im Rahmen einer Multiplen Sklerose oder Konzentrationsstörung nach Hirnverletzung.

Diverse

In der Neurologie und Psychiatrie kommen daneben noch viele andere Medikamente zum Einsatz wie z.B. Antiparkinsonmittel bei Parkinsonsyndrom oder Betablocker bei Migräne.


 
Apotheke.png

Die gesetzlichen Vorgaben für das Führen einer Praxisapotheke sind streng. Es muss ein Qualitätssicherungs-System vorhanden sein, welches von der Personalplanung, Vorschriften zur Lagerung und Temperaturkontrollen bis zur Verfalldatenprüfung und dem Management von Retouren alles regelt. Unsere Abläufe wurden von der Heilmittelkontrolle des Kantons Zürich inspiziert und die Genehmigung für das Führen einer Praxisapotheke erteilt.