Behandlungsprogramme

Wir bieten für die wichtigsten neuropsychiatrischen Krankheitsbilder Behandlungsprogramme mit Neuro-/Biofeedback (NFB/BFB), transkranieller Gleichstromstimulation (tDCS) oder repetitiver transkranieller Magnetstimulatin (rTMS) an.

Diesen Methoden ist gemeinsam, dass sie mit Hilfe physikalisch-technischer Methoden die Funktion der Nervenzellen bzw. von Nervenzellverbänden beeinflusst wird. Ein grosser Vorteil dieser Methoden besteht darin, dass kaum Nebenwirkungen auftreten.

Wie behandeln wir psychosomatische Stresssymptome?

Ziel ist, dass die Betroffenen die Selbstregulation der Stressreaktion verbessern, um weniger schnell angespannt zu sein bzw. nach einer Belastung wieder rasch zu entspannen. Zur Verbesserung dieser Fähigkeit setzen wir Biofeedback (BFB) ein. In der Regel planen wir ca. 12 wöchentliche Sitzungen. V.a. bei Schlafstörungen können vorübergehend auch Medikamente zur Schlafregulation sinnvoll sein. Zudem kann das Biofeedback-Training mit der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) als Add-on kombiniert werden. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte.

 
 

Wie behandeln wir Angststörungen?

Zur Verbesserung der emotionalen Selbstregulation bei Angsterkrankungen setzen wir Neuro- und Biofeedback (NFB/BFB) ein. In der Regel planen wir ca. wöchentliche 12 Sitzungen. Wir übernehmen die ergänzende medikamentöse Einstellung, sofern es unsere Kapazität erlaubt. Zudem kann das Neuro-/Biofeedback-Training mit der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) als Add-on kombiniert werden. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte.

 
 

Wie behandeln wir Zwangsstörungen?

In Ergänzung zur meist unerlässlichen Medikation setzen wir die repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) zur Behandlung von Zwangsstörungen ein: typischerweise während 4 Wochen täglich und dann während zwei weiteren Wochen an je 2 Tagen eine Behandlung in unserer Praxis.

 
 

Wie behandeln wir Depressionen?

Ergänzend zu oder anstelle von Medikamenten setzen wir zur Behandlung von Depressionen die repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) ein. Die Behandlung erfolgt in unserer Praxis, in der Regel während vier Wochen täglich und dann während zwei weiteren Wochen an je zwei Tagen.

 
 

Wie behandeln wir akustische Halluzinationen?

Wir setzen die repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) zur Behandlung von Halluzinationen ein: während der ersten 2 Wochen findet tägliche eine Behandlung in unserer Praxis statt, dann während vier weiteren Wochen in der Regel nochmals je 2 Sitzungen.

 
 

Wie behandeln wir eine ADHS?

Wir setzen Neuro- und Biofeedback (NFB/BFB) zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistung und der Emotionsregulation ein. In der Regel planen wir ca. 12 wöchentliche Sitzungen. Wir übernehmen die ergänzende medikamentöse Einstellung, sofern es unsere Kapazität erlaubt. Zudem kann das Neuro-/Biofeedback-Training mit der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) als Add-on kombiniert werden. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte.

 
 
 

Wie behandeln wir eine Autismus-Spektrum-Störung?

Wir setzen Neuro- und Biofeedback (NFB/BFB) zur Linderung der sensorischen Erregbarkeit durch Umweltreize und zur Verbesserung der Emotionsregulation und der Aufmerksamkeit ein. In der Regel planen wir mindestens 12 wöchentliche Sitzungen. Das Neuro-/Biofeedback-Training kann mit der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) als Add-on kombiniert werden. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte.

 
 

Wie behandeln wir kognitive Defizite?

Zur Verbesserung der Aufmerksamkeitsleistung und zur optimalen Aktivierung noch vorhandener kognitiver Ressourcen setzen wir Neurofeedback (NFB) ein. In der Regel planen wir ca. 12 wöchentliche Sitzungen. Das Neurofeedback-Training kann mit der transkraniellen Gleichstromstimulation (tDCS) als Add-on kombiniert werden. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte.

 
 

Wie behandeln wir die Alzheimer-Demenz?

Die Alzheimer-Krankheit ist nicht heilbar und der Verlauf kann nicht gestoppt werden. Ziel ist es, die geistigen Fähigkeiten der Betroffenen zu stabilisieren, Verhaltensstörungen abzumildern, das Wohlbefinden zu steigern und die Selbstständigkeit der Betroffenen so lange wie möglich zu erhalten. Wir setzen neben Zur Verlangsamung der Neurodegeneration stellt die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) eine Option dar. Diese Methode setzen wir - auch in Kombination mit der reptetitiven Transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) - in der Praxis für Neurostimulation ein.

 
 

Wie behandeln wir Nervenschmerzen?

Wir wenden die repetitive Transkranielle Magnetstimulation (rTMS) zur Behandlung von Nervenschmerzen an. Während der ersten zwei Wochen erfolgen die Behandlungen täglich. Bei gutem Ansprechen wird zunächst auf zweimal, dann auf einmal pro Woche reduziert.

 
 

Wie behandeln wir die Fibromyalgie?

Zur Behandlung der Fibromyalgie setzen wir die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) als Heimbehandlung ein. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte. In den ersten 3 Wochen erfolgt die Behandlung fünfmal pro Woche. Bei gutem Ansprechen wird die Behandlung während 7 Wochen zweimal pro Woche weitergeführt. Zur Normalisierung der vegetativen Dysregulation bieten wir ein gleichzeitiges Biofeedback-Training an.

 
 

Wie behandeln wir ein Chronisches Fatigue Syndroms?

Zur Behandlung der Fibromyalgie setzen wir die transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) als Heimbehandlung ein. Dafür vermieten wir eines unserer Sooma®-Geräte. In den ersten 3 Wochen erfolgt die Behandlung fünfmal pro Woche. Bei gutem Ansprechen wird die Behandlung während 7 Wochen zweimal pro Woche weitergeführt. Zur Normalisierung der vegetativen Dysregulation bieten wir ein gleichzeitiges Biofeedback-Training an.